Die Zeiten, in denen man für seinen TV-Bildschirm notwendigerweise ein eigenes Möbelstück anschaffen musste, sind lange vorüber. Mithilfe einer Wandhalterung kann ein TV-Bildschirm meist schnell und einfach an der Wand montiert werden, wodurch man vor allem eines spart: Platz. Durch Bluetooth-Verbindungen und Co. fällt zudem der lästige Kabelsalat weg. So wird der Fernseher an der Wand zum dezenten Einrichtungselement.
Wandhalterungen gibt es natürlich auch für den guten, alten Röhrenbildschirm, aber spätestens seit dem Vormarsch des Flachbildschirms sind sie Teil des TV-Zubehörs geworden. Sie sind schwenkbar, neigbar, ausziehbar, haben Schwingungsdämpfer und unterschiedliche Neigungswinkel; abhängig davon, was man bevorzugt und benötigt.
Bei der Anschaffung sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Wandhalterung auf Größe und Gewicht des Fernsehers abgestimmt ist, der Monitor an dieser befestigt werden kann und die Wand auch tatsächlich ausreichend Halt bietet. Ist das gegeben, kann man das breite Angebot an TV-Wandhalterungen durchstöbern und die passende für zuhause auswählen.
Die Vorteile von an der Wand befestigten Bildschirmen sind eindeutig:
Kleine Nachteile ergeben sich natürlich auch:
TV-Wandhalterungen machen es möglich, einen TV-Bildschirm auch dort zu montieren, wo kein Platz für einen eigenen TV-Schrank ist. Je nach Bewegungs-Features kann der Fernseher bis zu einem gewissen Grad nach links oder rechts geneigt, in den Raum hineingezogen oder auch in der Höhe verstellt werden. Dadurch hat man so gut wie immer einen optimalen Blick auf den Bildschirm, egal, wo man sich im Raum aufhält. Da es eine unglaubliche Vielfalt an unterschiedlichen Modellen gibt, sollte man bei der Suche genau wissen, welche Eigenschaften der TV-Wandhalter haben soll bzw. muss. Wichtige Faktoren sind:
Tipp: Beachten Sie bei der Montage der TV-Wandhalterung unbedingt die Höhe!
Hat man sich für ein Modell entschieden, gilt es die Montage möglichst nach Gebrauchsanweisung durchzuführen. Bei den meisten Modellen sind die wichtigsten Utensilien bereits inkludiert – selbst Wasserwaagen und Bohrschablonen sind oft dabei. Sollte die Wandhalterung nicht höhenverstellbar sein, ist es besonders wichtig, diese bereits bei der Montage in der richtigen Höhe anzubringen. Prinzipiell gilt, dass sich die Bildschirmunterkante auf Augenhöhe befinden sollte. Meist ist das in einer Höhe von rund einem Meter oder etwas höher, sobald sich der Sitzabstand zum Fernseher erweitert.
Die beschriebenen Faktoren grenzen die Auswahl etwas ein. Dank zahlreicher bekannter Anbieter wie Vogel’s, Hama, Newstar, Goobay oder Ricoo besteht jedoch ein großes Angebot an Halterungen.
Der Unterschied besteht primär in den Eigenschaften wie der Verstellbarkeit, Kompatibilität, dem Maximalgewicht und weiteren technischen Faktoren. Farblich gibt es kaum Differenzen, da die Halterungen meist in weiß, schwarz oder silber gehalten sind. Weitere Merkmale, wie beispielsweise das Material der Halterung, das Design und der Lieferumfang, können die Wahl der Wandhalterung weiter beeinflussen.
Es empfiehlt sich, eine Universal-TV-Wandhalterung zu kaufen. Der klare Vorteil hierbei besteht darin, dass jeder Fernseher, der den VESA-Standards entspricht, daran befestigt werden kann und somit das Risiko der Inkompatibilität wegfällt. Die VESA-Normen dienen dazu, die Befestigung zwischen Bildschirm und Halterung international zu standardisieren. Beispielsweise muss ein Bildschirm, je nach Gewicht und Diagonale, über mindestens vier Schraubengewinde in einem bestimmten Lochmaß verfügen.
Beachten Sie deshalb: Vor dem Kauf einer Halterung sollten unbedingt die Norm des Monitors und die der gewünschten Halterung überprüft und abgeglichen werden. So steht einer erfolgreichen Montage nichts mehr im Weg!