Zum Hauptinhalt
Produkte durchsuchen
beliebige Verfügbarkeit
Anbieter aus: DeutschlandÖsterreich
Umkreissuche
km
 | 
Makita LS0816F Elektro-Kappsäge
Makita LS0816F Elektro-Kappsäge
Typ
Kappsäge
Leistung
1200W (230V)
Leerlaufdrehzahl
5000/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Metabo KGS 305 M Elektro-Kappsäge (613305000)
Metabo KGS 305 M Elektro-Kappsäge 613305000
Typ
Kappsäge
Leistung
1600W (230V)
Leerlaufdrehzahl
3700/min
Sägeblattdurchmesser
305mm
Dremel Akku-Tischkreissäge inkl. Koffer + Akku 2.0Ah (F013CS12JM)
Dremel Akku-Tischkreissäge inkl. Koffer + Akku 2.0Ah F013CS12JM
Typ
Tischkreissäge
Akku
1x Akku (12V, 2.0Ah, Li-Ionen)
Leerlaufdrehzahl
5000/min
Sägeblattdurchmesser
85mm
-7%
€ 161,00
Metabo KGS 216 M Elektro-Kappsäge (613216000)
Metabo KGS 216 M Elektro-Kappsäge 613216000
Typ
Kappsäge
Leistung
1200W (230V)
Leerlaufdrehzahl
5000/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Bosch Professional GCM 80 SJ Elektro-Paneelsäge (0601B19001)
Bosch Professional GCM 80 SJ Elektro-Paneelsäge 0601B19001
Typ
Paneelsäge
Leistung
1400W (230V)
Leerlaufdrehzahl
5500/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Festool CSC SYS 50 EBI-Basic Akku-Tischkreissäge solo (576820)
Festool CSC SYS 50 EBI-Basic Akku-Tischkreissäge solo 576820
Typ
Tischkreissäge
Akku
36V/2x 18V, Li-Ionen
Leerlaufdrehzahl
4500-6800/min
Sägeblattdurchmesser
168mm
Metabo KGS 216 M Set Elektro-Kappsäge (613216900)
Metabo KGS 216 M Set Elektro-Kappsäge 613216900
Typ
Kappsäge
Leistung
1200W (230V)
Leerlaufdrehzahl
5000/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
DeWalt DWE7492 Elektro-Tischkreissäge
DeWalt DWE7492 Elektro-Tischkreissäge
Typ
Tischkreissäge
Leistung
2000W (230V)
Sägeblattdurchmesser
250mm
Schnittleistung
77mm (Schnitttiefe bei 0°), 55mm (Schnitttiefe bei 45° Neigung)
-7%
€ 598,00
Bosch Professional GTS 635-216 Elektro-Tischkreissäge (0601B42000)
Bosch Professional GTS 635-216 Elektro-Tischkreissäge 0601B42000
Typ
Tischkreissäge
Leistung
1600W (230V)
Leerlaufdrehzahl
5500/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Festool CSC SYS 50 EBI-Set Akku-Tischkreissäge inkl. 2 Akkus 5.0Ah + Untergestell (577379)
Festool CSC SYS 50 EBI-Set Akku-Tischkreissäge inkl. 2 Akkus 5.0Ah + Untergestell 577379
Typ
Tischkreissäge
Akku
2x Akku (36V/2x 18V, 5.0Ah, Li-Ionen)
Leerlaufdrehzahl
4500-6800/min
Sägeblattdurchmesser
168mm
Festool KS 120 REB KAPEX Elektro-Kappsäge (575302)
Festool KS 120 REB KAPEX Elektro-Kappsäge 575302
Typ
Kappsäge
Leistung
1600W (230V)
Leerlaufdrehzahl
1400-3400/min
Sägeblattdurchmesser
260mm
Makita LS1110F Elektro-Kappsäge
Makita LS1110F Elektro-Kappsäge
Typ
Kappsäge
Leistung
1450W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4500/min
Sägeblattdurchmesser
260mm
Makita LS1018LN Elektro-Kappsäge
Makita LS1018LN Elektro-Kappsäge
Typ
Kappsäge
Leistung
1430W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4300/min
Sägeblattdurchmesser
260mm
Bosch Professional GTS 254 Elektro-Tischkreissäge inkl. Untergestell (0601B45000)
Bosch Professional GTS 254 Elektro-Tischkreissäge inkl. Untergestell 0601B45000
Typ
Tischkreissäge
Leistung
1800W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4300/min
Sägeblattdurchmesser
254mm
DeWalt DWE7485 Elektro-Tischkreissäge
DeWalt DWE7485 Elektro-Tischkreissäge
Typ
Tischkreissäge
Leistung
1850W (230V)
Leerlaufdrehzahl
5800/min
Sägeblattdurchmesser
210mm
Bosch Professional GCM 18V-216 D BITURBO Akku-Kappsäge solo (0601B51000)
Bosch Professional GCM 18V-216 D BITURBO Akku-Kappsäge solo 0601B51000
Typ
Kappsäge
Akku
18V, Li-Ionen
Leerlaufdrehzahl
5000/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Scheppach HM254 Elektro-Kappsäge (5901216901)
Scheppach HM254 Elektro-Kappsäge 5901216901
Typ
Kappsäge
Leistung
2000W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4500/min
Sägeblattdurchmesser
255mm
Bosch Professional GTS 10 XC Elektro-Tischkreissäge (0601B30400)
Bosch Professional GTS 10 XC Elektro-Tischkreissäge 0601B30400
Typ
Tischkreissäge
Leistung
2100W (230V)
Leerlaufdrehzahl
3200/min
Sägeblattdurchmesser
254mm
Metabo KGS 305 M Set Elektro-Kappsäge (613305900)
Metabo KGS 305 M Set Elektro-Kappsäge 613305900
Typ
Kappsäge
Leistung
1600W (230V)
Leerlaufdrehzahl
3700/min
Sägeblattdurchmesser
305mm
Festool SYMC 70 4.0 EBI-Plus Symmetric Akku-Leistensäge inkl. Koffer + 2 Akkus 4.0Ah (577464)
Festool SYMC 70 4.0 EBI-Plus Symmetric Akku-Leistensäge inkl. Koffer + 2 Akkus 4.0Ah 577464
Typ
Leistensäge
Akku
2x Akku (2x 18V, 4.0Ah, Li-Ionen)
Leerlaufdrehzahl
1300-3500/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Metabo TS 254 M Elektro-Tischkreissäge (610254000)
Metabo TS 254 M Elektro-Tischkreissäge 610254000
Typ
Tischkreissäge
Leistung
1500W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4200/min
Sägeblattdurchmesser
254mm
Metabo KGS 254 M Set Elektro-Kappsäge (613254900)
Metabo KGS 254 M Set Elektro-Kappsäge 613254900
Typ
Kappsäge
Leistung
1450W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4500/min
Sägeblattdurchmesser
254mm
Metabo KGS 254 M Elektro-Kappsäge (613254000)
Metabo KGS 254 M Elektro-Kappsäge 613254000
Typ
Kappsäge
Leistung
1450W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4500/min
Sägeblattdurchmesser
254mm
Bosch Professional GCM 18V-216 DC BITURBO Akku-Kappsäge solo (0601B47000)
Bosch Professional GCM 18V-216 DC BITURBO Akku-Kappsäge solo 0601B47000
Typ
Kappsäge
Akku
18V, Li-Ionen
Leerlaufdrehzahl
2500-4500/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Metabo KS 216 M Elektro-Kappsäge (610216000)
Metabo KS 216 M Elektro-Kappsäge 610216000
Typ
Kappsäge
Leistung
1100W (230V)
Leerlaufdrehzahl
5000/min
Sägeblattdurchmesser
216mm
Bosch Professional GCM 305-254 D Elektro-Kappsäge (0601B49100)
Bosch Professional GCM 305-254 D Elektro-Kappsäge 0601B49100
Typ
Kappsäge
Leistung
1500W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4500/min
Sägeblattdurchmesser
254mm
Bosch Professional GCM 305-254 D Elektro-Kappsäge (0601B60000)
Bosch Professional GCM 305-254 D Elektro-Kappsäge 0601B60000
Typ
Kappsäge
Leistung
1800W (230V)
Leerlaufdrehzahl
4050/min
Sägeblattdurchmesser
305mm
Metabo BAS 261 Precision Elektro-Bandsäge (619008000)
Metabo BAS 261 Precision Elektro-Bandsäge 619008000
Typ
Bandsäge
Leistung
400W (230V)
Bandgeschwindigkeit
735m/min
Sägebandlänge
1712mm
Makita LS1219L Elektro-Kappsäge
Makita LS1219L Elektro-Kappsäge
Typ
Kappsäge
Leistung
1800W (230V)
Leerlaufdrehzahl
3200/min
Sägeblattdurchmesser
305mm
Makita LS002GZ01 XGT Akku-Kappsäge solo
Makita LS002GZ01 XGT Akku-Kappsäge solo
Typ
Kappsäge
Akku
40V, Li-Ionen
Leerlaufdrehzahl
4800/min
Sägeblattdurchmesser
216mm

Stationäre Sägen – präzise, sicher und leistungsstark

Du musst weder in einer Tischlerei noch am Bau arbeiten, um hier weiterzulesen: Stationäre Sägen sind nämlich von Renovierungsarbeiten über Möbelbau bis zu unterschiedlichsten Bastelprojekten unersetzliche Helferinnen. Ohne präzisen Zuschnitt ist schließlich jedes Bau- oder Bastel-Projekt von vornherein zum Scheitern verurteilt. Dabei bestechen sie einerseits durch Leistung, andererseits durch Präzision und Sicherheit in der Anwendung und ermöglichen daher sowohl Profis als auch Hobbyhandwerker:innen gelungene Resultate.

Um dir die Entscheidung für oder gegen eine stationäre Säge zu erleichtern, und um das richtige Gerät zu finden, erfährst du in unserem Ratgeber alles über die wichtigsten Typen, ihre Einsatzgebiete und worauf es beim Kauf zu achten gilt. Außerdem haben wir für dich hilfreiche Infos zu Themen wie Sicherheit und Kosten.

Frau mit Schutzbrille und Gehörschutz an stationärer Kappsäge
© antoniodiaz/shutterstock.com

Qual der Wahl: Stationäre vs. portable Säge

Bevor es ans Eingemachte geht, stellt sich die Frage, ob es überhaupt eine stationäre oder doch lieber eine portable Säge sein soll? Damit du gut informiert die beste Entscheidung treffen kannst, sehen wir uns ein paar wichtige Eigenschaften im direkten Vergleich an. Der Vollständigkeit halber noch der Hinweis: Hier geht’s lang, wenn du dich für Handsägen interessierst.

Eigenschaft

Portable Säge

Stationäre Säge

Bedienung

einfache Bedienung

erfordert oft Fachkenntnisse

Einsatzbereich

Privatbereich als auch professionell

oft im professionellen Bereich, wie Werkstätten, Baustellen, Industrie

Flexibilität

vielseitig einsetzbar, v. a. mit Akku

oft für spezielle Arbeiten ausgelegt

Größe/Mobilität

leicht transportier- und verstaubar

mit Auflagenfläche fix verbunden, schwer, unhandlich

Leistung

i.d.R. weniger Maximal-Leistung als stationäre Sägen

hohe Leistung für schwere und ausdauernde Arbeiten

Präzision

hängt von Sägen-Typ und persönlichem Können ab

hohe Präzision auch für weniger Geübte möglich

Sicherheit

Erfahrung und Übung für sichere Handhabung wichtig

mehr Sicherheit bei korrekter Handhabung, umfangreiche Sicherheits- und Schutzmechanismen

Wartung

einfache Wartung

teils komplexe Wartung

Kosten

günstigere Anschaffungskosten

höhere Anschaffungskosten, v. a. bei Top-Geräten

Typen

Stationäre Sägen sind so unterschiedlich, wie ihre mobilen Pendants – Konstruktion und Funktionsweise für verschiedene Sägearbeiten optimiert. Sehen wir uns daher die wichtigsten Typen und ihre Anwendungsgebiete im Einzelnen an.

Kappsäge

Kappsägen bestehen aus einem schwenkbaren Sägeblatt, das von oben in das Werkstück schneidet. Durch ihre Konstruktionsweise sind sie optimal für Winkelschnitte geeignet, zusätzlich ist bei vielen Geräten die Schnitttiefe einstellbar. Das Kappen und Zuschneiden von Brettern, Latten und Leisten gelingt somit mühelos und präzise.

Besonders genau werden die Ergebnisse mit einer Laserführung oder einem Schlagschatten, um die Schnittlinie zu markieren. Ein weiteres hilfreiches Feature ist die Zugfunktion, die auch das Zuschneiden breiterer Bretter und Paneele ermöglicht. Dabei wird der verstellbare Sägekopf mit Hilfe einer Schiene der Breite des Werkstücks angepasst.

Zur Info: Manche Hersteller bieten ihre Geräte auch unter der Bezeichnung Kapp- und Paneelsäge oder nur Paneelsäge an.

Knieende Person betätigt Kappsäge
Kappsäge: Hier fährt das Sägeblatt über einen Schwenkarm von oben ins Werkstück. © Holly_Hatchett/shutterstock.com

Tischkreissäge

Typisch für Tischkreissägen ist der feste Untertisch mit dem darin montierten rotierenden Sägeblatt. Ob große Platten oder lange Bretter, der Aufbau ist optimal für Längsschnitte als auch Gehrungsschnitte, die hier präzise und flott von der Hand gehen. Durch Hilfsmittel, wie Schienen oder eine voreinstellbare Schnitttiefe, gelingen auch Hobbyhandwerker:innen die wichtigsten Zuschnitte beim Renovieren oder Basteln ohne Probleme.

Tischkreissäge in Aktion
Bei der Tischkreissäge ragt das Sägeblatt aus dem Tisch, sie ist daher ideal für lange Schnitte, z. B. Bretter, geeignet. © Lisa F Young/shutterstock.com

Bandsäge

Bandsägen verfügen über ein rollengeführtes endloses Sägeband. Das schmale Sägeband ermöglicht präzise und im Gegensatz zu anderen Sägen-Typen auch kurvige und komplexe Schnittführungen. Gleichzeitig sind Bandsägen auch für dicke und harte Materialien bestens geeignet. Den flexiblen Schnittmöglichkeiten entsprechend, findet man sie daher in vielen Bereichen, von der Holzverarbeitung über die Fleischindustrie bis zur Schmuckherstellung, im Einsatz.

Bandsäge bei der Bearbeitung einer Gitarre
Bandsäge: Das schmale Sägeblatt ermöglicht viele verschiedene und auch komplexere Schnittführungen, wie etwa hier an einem Gitarrenkopf. © meyerandmeyer/shutterstock.com

Formatkreissäge

Formatkreissägen sind vor allem im professionellen Bereich angesiedelt und bevorzugt zum Plattenschneiden und für Massivholz geeignet. Das Sägeblatt befindet sich, wie bei der Tischkreissäge, fix im Untertisch montiert. Das besondere ist hingegen die manuell verschiebbare Arbeitsfläche für mehr Sicherheit, bessere Führung und hohe Präzision bei der Sägearbeit mit großen Platten.

Formatkreissäge
Dank verstellbarem Schiebetisch ist genaues Arbeiten mit großen Platten die Paradedisziplin der Formatkreissäge. © Sergii Petruk/shutterstock.com

Dekupiersäge

Dekupiersägen arbeiten mit einem auf- und abwärts beweglichen feinen Sägeblatt. Das Funktionsprinzip und das schmale Sägeblatt prädestinieren sie zum Bearbeiten von dünnen Materialien, sowohl aus Kunststoff, Metall oder etwa aus Sperrholz, und ermöglichen millimetergenaue und detaillierte Schnittformen. Ungeeignet sind sie für dickere Materialien, weshalb auch die Motorleistung geringer ausfällt als bei anderen Säge-Typen. Willst du flexible Schnittmöglichkeiten haben, aber brauchst mehr Power? Dann wäre eher eine Bandsäge anzuraten.

Dekupiersäge mit fertiger Bastelarbeit daneben
Dekupiersäge: Das feine Sägeblatt kommt bei dünnen Materialien bis hin zu künstlerischen Arbeiten und Basteleien zum Einsatz. © Dimitry Kalinovsky/shutterstock.com

Weitere stationäre Sägen-Typen

Je spezieller der Sägen-Typ, desto weniger Nachfrage und Angebot herrscht am Markt. Aber selbst wenn es oft nur eine Handvoll Geräte gibt, ist vielleicht genau hier das Richtige für dich dabei...

Wippsäge: Die robuste Bauweise, eine schwenkbare Auflagenfläche sowie hohe Motorleistung und dementsprechend Schnittkraft zeichnen Wippsägen aus. Typisches Einsatzgebiet: Schneiden von Brennholz und dicken Ästen in der Forst- und Gartenarbeit. Manche Geräte benötigen Starkstrom.

Unterflurzugsäge: Wer große und besonders breite Werkstücke zuschneiden muss, sollte sich mit Unterflursägen beschäftigen. Hier wird das Werkstück am Auflagentisch befestigt und das Sägeblatt mit einem Hebel gezogen. Sie kombinieren die Schnittmöglichkeiten von Kapp- und Tischkreissägen in einem Gerät, sind aber auch dementsprechend teuer und brauchen viel Platz.

Metalltrennsäge: Wie der Name schon sagt, schneiden Metalltrennsägen dank spezieller Trennscheiben und hoher Drehzahl Bleche, Metallrohre und -stäbe genau und effizent. Das Sägeblatt fährt dabei, wie bei der Kappsäge, von oben in das Material. Achtung Funkenflug – Schutzbrille tragen!

Baukreissäge: Dieser robuste Sägen-Typ ist für schnelle, grobe Schnitte in Bauholz konzipiert und oft speziell für den Einsatz im Freien konstruiert – daher oft auf Baustellen anzutreffen.

Leistensäge: Präzise, winkelgenaue Schnitte in Leisten, dünne Profile und kleine Werkstücke gelingen am besten mit Leistensägen, die alle notwendigen Einstellungsmöglichkeiten bieten.

Schwertsäge: Tiefe Schnitte, wie sie für große Balken oder Baumstämme notwendig sind, schaffen Schwertsägen, im Gegensatz zu den meisten anderen Typen, ohne Probleme. Die robuste Bauweise und hohe Leistung machen auch bei härtesten Holzarten nicht schlapp. Achtung Lärmpegel – Ohrenschutz verwenden!

Metalltrennsäge im Einsatz mit sprühendem Funkenflug
Schutzausrüstung ist bei Arbeiten mit der Metalltrennsäge dringend empfohlen. © nicepix/shutterstock.com

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Kosten für eine stationäre Säge variieren stark, sie sind einerseits vom Sägen-Typ und andererseits von der Modell-Klasse abhängig. So können Einstiegsmodelle weniger als 100 Euro, Mittelklassegeräte einige hundert Euro, und Profi-Geräte mehrere tausend Euro kosten. Dazu kommen weitere Ausgaben für Sägeblätter, Sicherheitsausrüstung, Wartung, eventuell einen extra Werktisch oder eine Absauganlage.

Da bei Sägearbeiten das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle spielt, sollte nicht am falschen Ende gespart werden und du daher auch im Hobbybereich auf Qualität achten. Im Zweifelsfall solltest du ein besser ausgestattetes Modell im Mittelklassebereich (mehr Sicherheitsfeatures, mehr Funktionen, mehr Leistung) in Betracht ziehen. Nicht zuletzt machen sich gute Geräte bei häufigerer Nutzung auch durch ihre längere Haltbarkeit bezahlt.

Betriebsart und Leistung

Stationäre Sägen gibt es sowohl kabelgebunden als auch mit Akku-Betrieb. Die Vorteile kabelgebundener Geräte sind eine gleichmäßige, konstante und in der Regel auch höhere Leistung. Nachteilig ist die eingeschränkte Mobilität, da immer eine Steckdose vorhanden sein muss, außerdem könnte das Kabel eine Stolperfalle darstellen.

Akkubetriebene Sägen bieten grundsätzlich mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität, wie z. B. auf einem Baugerüst notwendig. Diese Aspekte sind bei stationären Sägen, die ohnehin am Boden oder einer geraden, stabilen Fläche stehen müssen, irrelevant. Der Vorteil von akkubetriebenen stationäre Sägen ist der potenzielle Einsatz an Orten, wo es keinen Stromanschluss gibt. Allerdings ist der Transport aufgrund der Ausmaße und des Gewichts schwierig. Nachteilig sind außerdem die beschränkte Laufzeit, die geringere maximale Leistung über eine längere Betriebszeit sowie Zusatzkosten für Ersatz-Akkus. Die meisten Geräte am Markt sind daher aus guten Gründen kabelgebunden.

Motorleistung

Die empfohlene bzw. erforderliche Leistung hängt vom Einsatzgebiet und dem Sägen-Typ ab. Allgemein ist zum Sägen harter und/oder dicker Materialien (Hartholz, dicke Platten und Balken, Metalle, glasfaserverstärkte Kunststoffe, Beton und Stein, etc.) mehr Leistung notwendig. Aber auch Präzision und Schnittgeschwindigkeit profitieren oft von hoher Leistung, weil die Schnittfuge mit einem sauberen Schnitt weniger ausfranst. Wenn du nicht für jedes Werkstück die volle Power brauchst, ist das auch kein Problem, denn mithilfe einer Drehzahlregulierung und einem Sanftanlauf lässt sich die Leistung kontrolliert einsetzen – es spricht also vieles für ein leistungsstarkes Gerät, da es auch eventuell notwendige Reserven bietet.

Akkuleistung

Wenn du dich für eine stationäre Säge mit Akku entscheidest, solltest du die Spannung (V = Volt) und die Kapazität (Ah = Amperestunden) im Auge behalten. Die Voltangabe sagt aus, welche maximale Leistung möglich ist, die Amperestunden sind für die Laufzeit entscheidend – je höher beide Werte sind, desto besser ist die Säge für schwere und kontinuierliche Arbeiten gerüstet. Die meisten Geräte bewegen sich zwischen 18 und 36 V und 4 bis 9 Ah.

Stationäre Kappsäge mit Ersatzakkus
Einige stationäre Sägen (hier eine Kappsäge) gibt’s auch mit Akkubetrieb – macht vor allem an Orten ohne Stromanschluss Sinn. © amazon partnerprogramm

Wichtige Performancewerte

Drehzahl und Hubzahl

Die Leerlaufdrehzahl und -hubzahl sind neben der Leistungsangabe entscheidende Performance-Werte. Während die Drehzahl Auskunft über Umdrehungen/Minute bei runden Sägeblättern gibt, steht die Hubzahl für Hübe/Minute bei Sägeblättern mit Auf- und Abwärtsbewegung.

Grundsätzlich ermöglichen hohe Werte schnelle und saubere Schnitte, niedrigere Werte hingegen mehr Kontrolle und Präzision. Entscheidend ist, welches Material und welche Mengen bearbeitet werden. Wenn du große Mengen an Holz verarbeitest, ist eine hohe Dreh-/Hubzahl praktisch, bei Hartmetallen, wie Stahl, ist oft eine niedrigere sinnvoll. Achte daher darauf, dass dein Gerät über eine Drehzahlregulierung bzw. Hubzahlregelung verfügt, damit du mit der passenden Einstellung flexibel bleibst.

Ein weiteres Feature, dass dir bei einigen Geräten assistierend zur Seite steht, ist die Konstantelektronik. Sie sorgt für eine gleichbleibende Drehzahl unter Last und gewährleistet damit eine gleichmäßige Schnittführung.

Schnitttiefe und Schnittleistung

Zwei weitere aussagekräftige Kriterien, die für die Leistungsdynamik und potenzielle Einsatzbereiche entscheidend sind, sind Schnitttiefe und Schnittleistung. Mit der Schnitttiefe wird die maximale Tiefe angegeben, die eine Säge durchgehend in einem Zug schafft. Je nach Sägen-Typ liegt sie zwischen rund 10 bis 300 mm. Tischkreissägen erreichen typischerweise Werte von 50 bis 100 mm, während vor allem mit Bandsägen konstruktionsbedingt hohe Werte um 300 mm möglich sind – damit können dicke Holzstücke oder Holzplatten am besten bearbeitet werden. Bei Dekupiersägen, für detaillierte Schnitte in dünnen Materialien, reichen auch 20 bis 50 mm.

Die maximale Schnittleistung ist ein vergleichender Wert, der kennzeichnend für die Effizienz der Säge ist und ebenfalls in Millimeter angegeben wird. Verschiedene Faktoren wie Motorleistung, Schnittgeschwindigkeit aber auch die Sägeblattqualität tragen zur Bestimmung bei. Die Werte liegen zwischen 5 und rund 350 mm.

Frau mit Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen arbeitet an stationärer Säge.
Pass auf dich auf: Mit Schutzbrille, Gehörschutz und gutsitzenden Sicherheitshandschuhen. © Robert Kneschke/shutterstock.com

Sägeblatt

Sägeblätter sind so unterschiedlich wie die Sägen-Typen und Materialien, die bearbeitet werden wollen. Grundsätzlich benötigen Kreissägen runde Sägeblätter, Hubsägen Sägebögen und Bandsägen ein Endlos-Sägeband. Von jeder dieser Sägeblattarten gibt es Varianten mit unterschiedlicher Zahnung, Durchmesser, Dicke sowie aus verschiedenen Materialien hergestellt.

Die Zahnung ist durch mehrere Eigenschaften individualisiert: der Anzahl der Zähne (fein bis grob), deren Form sowie ihrer Größe. Allgemein ermöglicht ein Sägeblatt mit feiner Zahnung präzisere, mit grober dafür schnellere Schnitte. Neben der Zahngröße spielt auch die Breite/Dicke eine Rolle, wobei ein dünnes Sägeblatt weniger leisten kann, aber dafür den Materialverlust am Werkstück minimiert. Zu den gängigsten Zahnformen zählen die Wechselzahn-Form, die einen Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit bietet, der Flachzahn insbesondere für grobe Längsschnitte und der Trapezzahn für extra saubere und präzise Schnitte. Im Hobbybereich werden als gute Kompromiss-Lösung auch gerne Universal-Sägeblätter, die für verschiedene Werkmaterialien geeignet sind, verwendet.

Keine Sorge, die richtige Wahl geht auch einfacher: In den allermeisten Fällen ist nämlich direkt auf dem Sägeblatt die Materialeignung angegeben. Für besonders hartnäckige Baustoffe, wie Beton und Stein oder Hartmetalle, kommen Diamantsägeblätter zum Einsatz.

Wichtig ist auch, dass du beim Kauf auf die Kompatibilität mit deinem Gerät achtest, also der Durchmesser, die geeignete Drehzahl sowie die Werkzeugaufnahme übereinstimmen – alle Details dazu entnimmst du am besten direkt der Betriebsanleitung deines Geräts.

Sägeblatt Großaufnahme mit wichtigen Infos darauf abgedruckt.
Auf dem Sägeblatt findest du wichtige Infos: geeignet für Holz (wood), 48 Zähne, maximale Drehzahlbelastung 8.000 U/min und Angaben zur Dimension, die mit deiner Säge kompatibel sein muss. © amazon partnerprogramm

Sicherheit geht vor!

Verschiedenen Sägen-Typen sind mit direkten oder indirekten Sicherheitsvorkehrungen wie Sägeblattschutz, Führungsschienen oder schwenkbaren Auflageflächen ausgestattet. Durch geeignete persönliche Schutzausrüstung kannst du deine eigene Sicherheit noch wesentlich erhöhen. Dazu zählen Schutzbrillen oder ein Gesichtsschild, damit keine Späne in die Augen gelangen; Atemschutzmasken, z. B. FFP2, um die Lunge vor Staub zu schützen; Gehörschutz, um Hörschäden zu vermeiden, denn stationäre Sägen können sehr laut werden; sowie schnittfeste Handschuhe, die gut und eng sitzen müssen, damit sie nicht vom Sägeblatt erfasst werden und letzten Endes das Verletzungsrisiko erhöhen.

Eine regelmäßige Wartung der Säge durch den Ersatz abgenutzter Sägeblätter, der Kontrolle wichtiger Verschraubungen und insbesondere der Werkzeugaufnahme, sowie eventuelle Nachschmierung beweglicher Teile – beachte dazu die Betriebsanleitung – gehören ebenso zu den unerlässlichen Sicherheits-Basics.

Besonderheiten

Folgende Features können die Arbeit erleichtern und/oder das Ergebnis verbessern. Bei Geizhals hast du in der Produktsuche die Möglichkeit, diese Merkmale einzeln oder kombiniert in den Filtereinstellungen zu berücksichtigen.

Feature

Bedeutung

Drehzahlregulierung

zur Anpassung der Drehzahl (bei Kreissägen) an verschiedene Materialien/Arbeitsschritte

Gehrungsfunktion

zum Schneiden von Winkeln

Hubzahlregulierung

zur Anpassung der Hubzahl (bei Stichsägen) für verschiedene Materialien/Schnittarten

Konstantelektronik

für gleichmäßige Drehzahl unter verschiedener Last und damit konstante Schnittleistung

Längsanschlag

zur Fixierung der Schnittlänge und damit wiederholt gleiche Schnitte

Neigungsfunktion

zur Einstellung des Sägeblatts in bestimmtem Winkel zur Arbeitsfläche

Parallelanschlag

zur Fixierung der Schnittbreite und damit wiederholt gleiche Schnitte

Schnittlinienlaser oder Schlagschatten

eine auf Werkstücke projizierte Markierung zur präzisen Schnittführung

Staubabsaugung

zur Absaugung von Spänen und Staub direkt beim Sägen

Tiefenanschlag

zur Begrenzung der Schnitttiefe und damit verbesserter Schnittkontrolle

Stationäre Säge mit Staubabsaugung
Professionist:innen arbeiten mit einer Staubabsaugung, die Raumluft und Arbeitsflächen sauber hält. © Cliff Day/shutterstock.com

Häufige Fragen & Antworten

Was sind die Vorteile stationärer Sägen?

Stationäre Sägen sind leistungsstark und ermöglichen wiederholt gleichbleibend präzise Schnitte – ideal für Werkstätten, im Industriebereich oder auf Baustellen. Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, austauschbare Sägeblätter und ausgeprägte Sicherheitsmerkmale machen sie aber auch zu vielseitig einsetzbaren und umgänglichen Geräten im Hobbybereich.

Welche stationäre Säge ist im Hobbybereich empfehlenswert?

Ein Allrounder, mit dem sich viele Arbeiten präzise und rasch erledigen lassen, ist die Tischkreissäge. Bretter, Holzstücke oder Laminatplatten zuschneiden – also typische Renovierungs- oder Bauarbeiten – ist damit ebenso möglich wie lange Schnitte, aber auch präzise Schnitte für Basteleien oder zur Werkstückbearbeitung. Für viele Winkelschnitte ist die Kappsäge, wo das Sägeblatt von oben ins Material eintaucht, allerdings besser geeignet. Völlig anders vom Funktionsprinzip, dafür für feine Holzarbeiten und kleinere Projekte ideal, ist die Bandsäge oder für millimetergenaues Arbeiten die Dekupiersäge.

Was muss ich bei der Auswahl des Sägeblatts berücksichtigen?

Sägeblätter müssen einerseits kompatibel mit deinem Gerät sein (bei Kreissägen muss der Durchmesser passen, die Werkzeugaufnahme muss kompatibel sein), andererseits sollte das Sägeblatt für das Arbeitsmaterial und die Schnittführung geeignet sein. Entscheidend sind hier die Zahnung, von grob bis fein, die Zahnform und das Material des Sägeblatts. Für eine leichtere Entscheidung sind Sägeblätter meist für bestimmte Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff gekennzeichnet – darüber hinaus gibt’s auch Universal-Sägeblätter.

Braucht man für eine stationäre Säge einen Starkstromanschluss?

Nein, die meisten Geräte – vor allem im Hobbybereich – brauchen keinen Starkstromanschluss. Es gibt aber sehr wohl Modelle, z. B. vom Wippsägen-Typ, die mit Starkstrom arbeiten.

Kann man stationäre Sägen auch im Außenbereich verwenden?

Ja, wichtig ist aber, dass das Gerät vor Witterungseinflüssen geschützt ist und auf ebenem Untergrund steht. Auf Baustellen im Freien sind z. B. typischerweise Baukreissägen anzutreffen. Sägearbeiten im Freien auszuüben hat schließlich die Vorteile, eine Belastung der Innenraumluft zu vermeiden und Arbeitsflächen in der Werkstatt sauber zu halten.

Welche Schutzausrüstung brauche ich beim Sägen?

Vor allem bei umfangreichen oder länger andauernden Arbeiten wird empfohlen, Augen, Atemwege und Ohren zu schützen. Auch gutsitzende, schnittfeste Handschuhe können das Verletzungsrisiko verringern. Manche Geräte verfügen über eine Staubabsaugung, was vor allem im Innenbereich viel Sinn macht, um herumwirbelnden Staub in der Raumluft und auf Arbeitsflächen zu vermeiden/reduzieren.

, Stand: 23.7.2024

Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.

* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Deutschland beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.