Lippen Make-Up: Von sinnlichem Schmollmund bis zur Boss-Babe-Ansage
„Lippenstift ist wirklich magisch. Er enthält mehr als nur ein bisschen Farbe – er verspricht ein strahlendes Lächeln, einen brillanten Tag, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne“, so die Autorin Roberta Gately und wir können ihr nur zustimmen. Lippenstift kann aus einem normalen Look einen ganz dramatischen Auftritt machen.
Wir verraten nicht nur welche Lippenprodukte es gibt, sondern auch wie diese am besten zu verwenden sind, um den schönsten Kussmund zu erhalten.
Prinzipiell gilt: Je heller und glänzender die Farbe, desto mehr Volumen wird dem Mund optisch verliehen. Dunkle und matte Farben wirken hingegen optisch verkleinernd.
Geschichte des Lippenstiftes
Das Färben der Lippen ist schon eine sehr alte Tradition. Die ältesten Lippenstiftfunde sind über 5.500 Jahre alt. Schon die alten Sumerer nutzten Lippenfarbe, allerdings nicht in der heutigen Form, sondern meist als eine Art Balsam. Das Färben der Lippen war nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern üblich. Lippenstift in seiner heutigen Form wurde erst 1883 auf der Weltausstellung in Amsterdam präsentiert und bestand aus gefärbtem Rizinusöl, Hirschtalg und Bienenwachs. Er galt zunächst als sehr verrucht – erst ab den 1920ern wurde er Mode.
Lippenpflege für schöne Lippen
Für perfekte Lippen benötigt man unbedingt Lippenpflege. Idealerweise startet man vor dem eigentlichen Schminken mit einem Lippenbalsam, der die Lippen mit Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt. Das verhindert trockene und raue Lippen, auf denen sich Lippenstift nur unregelmäßig auftragen lässt.
Konturen ziehen
Damit Lippenstift besser hält, setzt man mit dem Konturenstift eine Umrandung. Auch dürfen die Lippen damit ausgemalt werden, dann hält der Lippenstift besonders gut. Die Umrandung kann entweder genau an der Kante der Lippen oder etwas darüber hinaus gesetzt werden.
Es gibt eine große Anzahl an Farben und idealerweise sollte der Farbton des Konturenstiftes mit dem des Lippenstiftes übereinstimmen.
Besonders für dunkelhäutige Menschen mit stark pigmentierten Lippen ist es empfehlenswert die Umrandung nicht exakt an den Lippenrändern zu führen, sondern etwas darüber hinaus und diese dann leicht zu verblenden. So strahlen gerade Orange- und Rottöne besonders schön. Dies sorgt darüber hinaus auch für optisch vollere Lippen. Wer Lippen optisch verkleinern will, kann den Lipliner auch in einer dunkleren Lippenfarbe innerhalb der natürlichen Form nachziehen.
Lipgloss oder Lippenstift? Oder beides?
Über den Lipliner kannst du nun Lipgloss nutzen. Lipgloss lässt die Lippen voller wirken und schafft ein glänzendes Finish mit leichtem Wet-Look. Das kann auch völlig genug sein und wer den Mund nicht stärker hervorheben möchte, oder einen natürlichen Look bevorzugt, benötigt nur Lipgloss.
Für eine stärkere Färbung, die auch deutlich länger hält, benötigst du aber Lippenstift. Trage diesen beginnend in der Mitte der Oberlippe entlang der natürlichen Form nach außen hin auf: Einmal von der Mitte nach links, dann von der Mitte nach rechts. Wiederhole den Vorgang auf der Unterlippe.
Wer möchte, kann nun über den Lippenstift zusätzlich noch etwas Gloss auftragen. Hier empfiehlt es sich dieses aber nur in die Mitte der Lippe aufzutupfen. Lipmarker stehen zwischen Lippenstift und Konturenstift, und werden genauso aufgetragen.
Welche Farbe steht mir?
Lippenstifte gibt es in einer Unzahl an Farben und Schattierungen. Und zu Recht, denn wie sagte die Gründerin des Make-Up-Imperiums Esteé Lauder so schön? „Lippen sind nicht dazu geschaffen, beige zu sein.“ Doch welche Farbe steht dir richtig gut?
Dazu zahlt es sich aus, auf den eigenen Hauttyp zu achten. Hier wird üblicherweise in vier Jahreszeiten unterschieden. Dabei stehen Frühling- und Herbsttypen warme Farben, Sommer- und Wintertypen kühle Farben.
Frühling, Sommer, Herbst oder Winter? Wer es ganz genau wissen will, sollte zu einer Farbberatung gehen. Doch auch zu Hause kann man sich schlau machen. Zuallererst kläre, welchen Hautunterton du hast.
Warme Hautuntertöne haben einen sanften Goldgelb- oder Apricotstich und meist erscheinen die Adern an der Unterseite des Unterarms grünlich. Hast du einen warmen Hautunterton, bist du ein Frühlings- oder Herbsttyp. Dann steht dir auch ein warmstichiges Make-Up üblicherweise am besten.
Kühle Hautuntertöne haben einen sanften Rosa- oder Rotstich. Die Adern am Unterarm erscheinen häufig bläulich oder violett. Gehörst du zu den kühlen Hauttönen, bist du ein Sommer- oder Wintertyp - dann steht dir kühle Töne.
Weißt du nun, zu welcher Farbfamilie du gehörst, musst du nur noch unterscheiden, welche Jahreszeit zu dir passt. Denn wer nun aufgepasst hat, weiß, dass zu jedem Hautton zwei Jahreszeiten passen. Ganz genau klären wir dies anschließend bei der Auflistung der Jahreszeiten.
Die einfachste Lösung bei Unklarheit: Halte dafür Tücher in den genannten Farben an dein Gesicht. Beginnt dein Teint zu strahlen, dann hast du deine Jahreszeit gefunden.
Frühling
Frühlingstypen haben einen warmen, oft goldfarbenen Unterton und neigen häufig zu Sommersprossen. Ihre Augen sind oft hellbraun, grün oder grünbraun. Die Haare haben häufig einen Gold- oder Rotstich. Frühlingstypen passen üblicherweise alle frühlingshaften, hellen Farben, wie zum Beispiel Pastelltöne (Pfirsich, Lachs, Koralle, Cremeweiss, Beige), leuchtende Grüntöne (Lindgrün, Apfelgrün, Erbsengrün) und warme Gelb-, Rot- und Brauntöne (Tomatenrot, helles Orange, Goldbraun, Ocker).
Du bist ein Frühlingstyp? Dann passen dir warme Farbtöne. Daher stehen dir Lippenstifte in zarten Rosé- und Apricotfarben immer. Auch intensivere Farben wie Koralle oder Pink passen dir gut. Bei roten Lippenstiften solltest du darauf achten, dass er einen Orangeton hat, oder generell ein warmes, dunkles Rot ist. Lila- und Pinktöne harmonieren hingegen meist weniger mit deinem Hautton. Auch Rot mit bläulichem Unterton steht dir eher nicht.
Sommer
Sommertypen haben einen kühlen, bläulichen Unterton und häufig viel Rotstich in der Haut. Sie sind meist blond und haben helle, kühle Augen. Ihnen steht die Farbpalette des Sommers am besten, etwa kühles Blau in allen Schattierungen. Auch Violetttöne, Beerentöne und ein Smaragdgrün passen.
Du bist ein Sommertyp? Dann passen dir kühle Lippenstifttöne, wie zum Beispiel blaustichige Rottöne, Beerentöne und Violetttöne. Auch metallische Silbertöne stehen dir hervorragend. Warme Rot- und Orangetöne stehen dir hingegen eher nicht.
Herbst
Herbsttypen haben einen warmen Unterton, meist braunes oder schwarzes Haar und grüne oder braune Augen. Ihnen passt die ganze Farb-Bandbreite des Herbstes, wie Erdfarben, dünklere Grüntöne, sowie Gelb-, Gold- und leuchtende Orangetöne, dunkles Beige und kräftige Rottöne (Ziegelrot, Erdbeerrot).
Du bist ein Herbsttyp? Dann hast du die reichste Auswahl an Lippenstiftfarben: Alle warmen Rottöne, sowie Brauntöne von Nougat bis Karamell sind perfekt für dich. Von kühlen Farben solltest du aber lieber die Finger lassen.
Winter
Wintertypen haben einen kühlen Unterton, meist ist der Teint recht hell und die Haare recht dunkel. Der Kontrast ist bei Wintertypen besonders stark, ganz wie das klassische Schneewittchen. Ihnen stehen kräftige, kühle Farben wie Royalblau, Dunkelviolett, aber auch strahlendes Weiß. Ebenso harmonieren Schwarz- und Grautöne, sowie kräftiges Pink.
Du bist ein Wintertyp? Dann stehen dir kühle, kräftige Lippenstifttöne wie dunkles Rot mit starkem Blauanteil, Beerentöne und Violettschattierungen.
Aufgepolsterte Lippen
Lippenstift kann nicht nur optisch wirken, es gibt immer mehr Lipgloss und Lippenstifte, die einen Aufpolsterungseffekt durch Inhaltsstoffe haben. Meist enthalten diese Lippenstifte Spuren von Pfeffer, Chili oder Minze, die die Durchblutung anregen und so für vollere Lippen sorgen. Diese tragen oft das Wort Booster oder Pump im Namen.
Auffrischen und nachschminken
Lippenstifte halten nicht ewig, denn auch die kussechteste Farbe geht durch Sprechen, Essen und Küssen irgendwann ab oder verblasst zumindest. Hier hilft es, nach einigen Stunden den Lippenstift aufzufrischen. Dazu musst du aber nicht die ganze Prozedur wiederholen – den Lippenstift und eventuell etwas Gloss nachzuziehen reicht völlig.
Wenn du mehr zu weiteren Make-Up-Produkten lesen möchtest, schau doch hier in unsere Ratgeber Make-Up – bring dein Gesicht zum Strahlen und Augen Make-Up: Für einen bezaubernden Blick.
Häufige Fragen & Antworten
Wie ziehe ich eine Lippenkontur?
Setze mit dem Konturenstift eine Umrandung. Auch dürfen die Lippen damit ausgemalt werden, dann hält der Lippenstift besonders gut. Die Umrandung kann entweder genau an der Kante der Lippen oder etwas darüber hinaus gesetzt werden. Besonders für dunkelhäutige Menschen mit stark pigmentierten Lippen ist es empfehlenswert die Umrandung nicht exakt an den Lippenrändern zu führen, sondern etwas darüber hinaus und diese dann leicht zu verblenden. Dies sorgt darüber hinaus auch für optisch vollere Lippen. Wer Lippen optisch verkleinern will, kann den Lipliner auch in einer dunkleren Lippenfarbe innerhalb der natürlichen Form nachziehen.
Brauche ich Lipgloss und Lippenstift?
Das kommt darauf an, welchen Look du erzielen möchtest. Du kannst Lipgloss ganz für sich allein nutzen. Lipgloss lässt die Lippen voller wirken und schafft ein glänzendes Finish mit leichtem Wet-Look. Das kann auch völlig genug sein und wer den Mund nicht stärker hervorheben möchte, oder einen natürlichen Look bevorzugt, benötigt nur Lipgloss. Für eine stärkere Färbung, die auch deutlich länger hält, benötigst du aber Lippenstift. Wer möchte, kann nun über den Lippenstift zusätzlich noch etwas Gloss auftragen. Hier empfiehlt es sich dieses aber nur in die Mitte der Lippe aufzutupfen.
Wie schminke ich mich mit Lippenstift?
Trage den Lippenstift beginnend in der Mitte der Oberlippe entlang der natürlichen Form nach außen hin auf: Einmal von der Mitte nach links, dann von der Mitte nach rechts. Wiederhole den Vorgang auf der Unterlippe.
Welche Lippenstiftfarbe steht mir?
Für die perfekte Lippenstiftfarbe achte auf den eigenen Hauttyp. Hier wird üblicherweise in vier Jahreszeiten unterschieden. Dabei stehen Frühling- und Herbsttypen warme Farben, Sommer- und Wintertypen kühle Farben.
Kann ich ohne Operation meine Lippen aufboostern?
Ja, zum Beispiel mit Lipgloss! Es gibt immer mehr Lipgloss und Lippenstifte, die einen Aufpolsterungseffekt durch Inhaltsstoffe haben. Meist enthalten diese Lippenstifte Spuren von Pfeffer, Chili oder Minze, die die Durchblutung anregen und so für vollere Lippen sorgen. Diese tragen oft das Wort „Booster“ oder „Pump“ im Namen.
Victoria Breitsprecher, Stand: 21.11.2024
Inhaltsverzeichnis
- Lippen Make-Up: Von sinnlichem Schmollmund bis zur Boss-Babe-Ansage
- Geschichte des Lippenstiftes
- Lippenpflege für schöne Lippen
- Konturen ziehen
- Lipgloss oder Lippenstift? Oder beides?
- Welche Farbe steht mir?
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
- Aufgepolsterte Lippen
- Auffrischen und nachschminken
- Häufige Fragen & Antworten
Alle Angaben ohne Gewähr. Die gelisteten Angebote sind keine verbindlichen Werbeaussagen der Anbieter.
* Preise in Euro inkl. MwSt. zzgl. Zahlart- und Versandkosten. Bei der Auswahl von "Preis inkl. Versand" nach Deutschland beinhaltet der Preis die Kosten für Versand und Zahlart. Die nicht angeführten Kosten in andere Länder entnimm bitte der Website des Händlers. Bei Sortierung nach einer anderen als der Landeswährung des Händlers basiert die Währungsumrechnung auf einem von uns ermittelten Tageskurs, der womöglich nicht mit dem im Shop angegebenen Preis exakt übereinstimmt. Bitte bedenke außerdem, dass die angeführten Preise periodisch erzeugte Momentaufnahmen darstellen und technisch bedingt teilweise veraltet sein können. Insbesondere sind Preiserhöhungen zwischen dem Zeitpunkt der Preisübernahme durch uns und dem späteren Besuch dieser Website möglich. Händler haben keine Möglichkeit die Darstellung der Preise direkt zu beeinflussen und sofortige Änderungen auf unserer Seite zu veranlassen. Der maßgebliche Preis für den Verkauf durch den Händler ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Händlers steht.